Über neuziel-admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat neuziel-admin, 5 Blog Beiträge geschrieben.

CLR Berlin…

2024-07-16T10:15:11+02:00

Dr. KADE Health Care…

Radeln für das Klima…

2024-07-16T10:06:25+02:00

SLIM „Smarte Logistik in Marienfelde“

18.03.2024: „SLiM Smarte Logistik in Marienfelde“ fördert Verkehrswende – ein Pilot-Projekt des UnternehmensNetzwerks Motzener Straße e.V.
Senatorin Schreiner und Bezirksbürgermeister Oltmann zu Besuch im Industriegebiet.

Ein neues Logistik-Konzept bietet das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße seit kurzem im gleichnamigen Industrieareal in Berlin-Marienfelde an.
Dabei werden die für das Gebiet bestimmten Stückgut-Lieferungen, also Pakete und Paletten, außerhalb des Gewerbegebiets bei einer Spedition im Güterverteilzentrum (GVZ) Großbeeren gebündelt und den beteiligten Empfängern im Industriegebiet gesammelt zugestellt.
Lesen Sie hier weiter!

Online-Magazin der HTW-Berlin, Campus Stories, April 2024

RBB 24 Info Radio 19.04.2024: Pilotprojekt: Marienfelde bündelt Lieferverkehr

Copyright: Sven Darmer, 18.03.2024

2020 / 2021
Unter der Bezeichnung SLIM „Smarte Logistik in Marienfelde“ hatten wir die Idee entwickelt, den Stückguttransport zwischen dem Güterverkehrszentrum Großbeeren und unserem Industriegebiet besser zu bündeln. Dazu wurde auf Initiative und mit Hilfe unseres Regionalmanagements eine Kooperation zwischen der Stadt Ludwigsfelde, dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg, der Gemeinde Großbeeren und weiteren Partnern geschlossen.
Mit dem Projekt haben sich die Partner erfolgreich bei der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung (GL)  Berlin-Brandenburg beworben. Das Projekt wurde als beispielhaftes Projekt von der GL ausgewählt und wurde bis Mitte 2021 finanziell unterstützt. Die offizielle Auftaktveranstaltung fand am 20. November 2019 in Potsdam statt.

Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Projektphase wird eine Weiterführung des Projektes angestrebt!

Presse

2024-12-23T18:23:34+01:00

Klimaschutz durch Obstbäume!

Klimaschutz durch Obstbäume – Baumpflanzaktion an der Motzener Straße

Mit einem Apfelbaum ging es am Vormittag los. Pünktlich um 11.00 Uhr startete am Freitagvormittag im nördlichen Teil des Naturparks Marienfelde die Pflanzaktion alter Obstbäume als ganz praktische Klimaschutzmaßnahme. Damit wollten die Unternehmen im UnternehmensNetzwerk Motzener Straße in
Berlin – Marienfelde pünktlich zur Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung und zu den Klimastreiks ein aktives und nachhaltiges Zeichen für mehr Klimaschutz setzen.

Zunächst wurden symbolisch zwei Bäume in die Erde gesetzt. Im nächsten Frühjahr sollen dann acht weitere gepflanzt werden. Die Pflanzaktion der Unternehmen hat ein ökologisches Ziel: im Naturpark soll die bestehende Streuobstwiese mit Obstbäumen alter Sorten erweitert werden und so mehr Biodiversität vor Ort schaffen.

Finanziert und praktisch unterstützt wurde die Aktion u.a. von den Firmen am Standort: Promess, Stanova, CLR, GuK, BarteltGLASBerlin, Bauhaus, Reiseagentur Hecht, Stadt und Land. Auch der Lionsclub Kurfürstendamm spendete 700 Euro für die neuen Bäume.

Pressebericht Berliner Morgenpost

Pressebericht Lichtenrade-Berlin.de

2020-02-28T12:58:35+01:00

Schulprojekt „Berufsbilder im Netzwerk“!

Das UnternehmensNetzwerk hat in Kooperation mit dem Verein MINT e.V. Anfang des Jahres ein „Video-Projekt“ mit der Gustav-Heinemann-Oberschule gestartet. Mit dem Projekt soll bei den SchülerInnen in der direkten Nachbarschaft mehr Interesse für die Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten im Netzwerk geweckt werden. Gemeinsam mit dem MINT e.V. wurden von einer 9. Klasse im Rahmen des WAT-Unterrichts für ausgewählte Berufsbilder Interviews in unterschiedlichen Firmen des Netzwerkes aufgezeichnet. Die SchülerInnen wurden dabei neben dem Mint e.V noch von Azubis der Babelsberger Filmschule betreut.

Entstanden sind drei tolle Video-Clips für die Berufsbilder:

Wir bedanken uns bei den SchülerInnen der 9. Klasse der Gustav-Heinemann-Oberschule, ihrem Lehrer und bei allen BetreuernInnen aus den Firmen des Netzwerkes, dem MINT e.V. und der Filmschule Babelsberg die das Projekt tatkräftig unterstützt haben.
Wir freuen uns, dass das Projekt im Herbst an der Theodor-Haubach-Schule in die 2. Runde geht.

2020-02-28T12:39:53+01:00
Nach oben